Romulus der Große (1991)
![]() |
Romulus, der letzte Kaiser Roms. Soll am Anfang als ein hühnerzüchtender Narr, bestenfalls als realitätsferner Philosoph erscheinen. Erst im dritten Akt wird er für seine Umwelt und auch für den Zuschauer zum Richter über Rom, der seine Narrenrolle mit Absicht spielt, um das Weltreich, das sich durch die Jahrhunderte gegen die Menschlichkeit vergangen hat, zu liquidieren. Er will Rom den andrängenden Germanen übergeben. Der komödienhafte Charakter des Stückes erwirkt die „schlimmstmögliche Wendung“ der Geschichte: Romulus, der den Untergang des Reichs, den er als passiver Kaiser verursachte, nicht überleben will und von den Germanen den Tod erwartet, wird vom Germanenkönig Odoaker, der ihn seit langem verehrt, in eine komfortable Pensionierung hineingezwungen. Und schon deutet sich in der Frage des betont höflichen, heldischen Theoderich an, dass die Zukunft nicht der Humanität, sondern dem scheinbaren Heldentum gehört, das heißt, dass sich unter germanischen Vorzeichen das gleiche abspielen wird wie unter römischen, und dass der Einzelne den Gang der Geschichte letztlich nicht bestimmen kann.
Besetzungsliste: | |
Romulus Augustus (Kaiser von Westrom) | Veit Reichert |
Julia (seine Frau) | Stefanie Rieg |
Rea (seine Tochter) | Susanne Murmann |
Zeno der Isaurier (Kaiser von Ostrom) | Nadeen Mirza |
Ämilian (Römischer Patrizier) | Raoul Kaiser |
Mares (Kriegsminister) | Dirk Weil |
Tullius Rotundus (Innenminister) | Melanie Lintl |
Spurius Titus Mamma (Reiterpräfekt) | Sascha Roth |
Achilles (Kammerdiener) | Uwe Stoklossa |
Pyramus (Kammerdiener) | Christian Winzenhöler |
Apollyon (Kunsthändler) | Mehmet Durmaz |
Cäsar Rupf (Industrieller) | Kolja Klein |
Phylax (Schauspieler) | Jörg Weil |
Odoaker (Fürst der Germanen) | Markus Ries |
Theoderich (sein Neffe) | Stefan Schwecke |
Phosphoridos (Kämmerer) | Silke Müller |
Sulphurides (Kämmerer) | Nicola Paul |
Ein Koch | Markus Ries |
Inszenierung: | Elisabeth Stoklossa | Kostüme: | Übungswerkstatt der Kreishandwerkerschaft Dieburg |
Gabriela Reinitzer | Leitung: Elke Lochner | ||
Bühnenbild: | Elisabeth Stoklossa | Entwürfe und Beratung: | |
Manfred Brückmann | Jutta Weschenbach | ||
Thomas Wendt | Elisabeth Stoklossa | ||
SchülerInnen aus der Klasse Ti-F2 | Gabriela Reinitzer | ||
und aus der Theater-AG | Beleuchtung und | Björn Schuchardt | |
Maske: | Gabriela Reinitzer | Tontechnik: | Jens Doerken |
Jutta Weschenbach | Axel Pethe | ||
Elisabeth Stoklossa | Souffleuse: | Kirsten Abt | |
Schülerinnen aus der Klasse Fris-F3 | Geräusche: | Leihgabe des Hessischen Rundfunks |