Theaterstück „Der Weltuntergang“ (2003)
![]() |
Inhaltsangabe
Im Kosmos herrscht Aufregung: Die Sonne stellt fest, dass die Sphärenharmonie gestört ist und verdächtig die Erde als den Grund der Störung. Der Erdmond wird herzitiert und muss berichten, was mit der Erde los ist: Der Planet hat Menschen, die Ursache der Störung sind, deshalb soll er von den Menschen „gesäubert“ werden. Ein vorbeifliegender Komet wird dazu verpflichtet, seinen Kurs zu ändern und die Erde so zu touchieren, dass sie als Planet im System erhalten bleibt, aber die Menschen als Ursache der Störungen beseitigt werden. Professor Gluck, ein Gelehrter, der den herannahenden Komet bemerkt, versucht den Menschen auf der Erde die Augen zu öffnen. Sofort geht auf der Erde die Nachricht um, dass die Welt in einem Monat untergehen wird. Die Menschen reden von nichts anderem mehr, und doch nimmt alles weiterhin seinen gewohnten Lauf. Professor Guck ist am Verzweifeln…
Gelingt es, das Leben auf der Erde doch noch zu retten?
Warum wurde dieses Stück ausgewählt?
Ja, die Wahl eines Stückes ist gar nicht so einfach, zumal, wenn man schon 12 Stücke an der Schule gespielt hat, die gut geeignet sind für ein Schultheater! Es soll ein Stück sein, das viele Rollen anbietet, damit möglichst viele SchülerInnen mitspielen können. Dann sollte es möglichst viele, und wenn es geht, auch interessante Frauenrollen anbieten, da in der Regel mehr Schülerinnen spielen wollen als Schüler. Damit fällt schon einmal der Großteil an Stücken aus dem Schauspielführer weg, weil sie meist nur interessante Männerrollen (Theater als Spiegelbild unserer Gesellschaft?!) anbieten oder überhaupt mit zu wenigen SchauspielerInnen auskommen (vielleicht, weil es dann für die Staatstheater billiger zu inszenieren ist?!).
Eine weitere Forderung: Es sollte ein anspruchsvolles Stück sein, damit es sinnvoll ist, sich in einem Oberstufenkurs damit interpretierend auseinanderzusetzen, aber, so wünschen es die SchülerInnen: Es sollte auch nicht zu ernst sein, also jedenfalls auch heitere Sequenzen oder Stellen zum Lachen haben, damit das Üben und der Aufführungsabend stimmungsmäßig auch Spass machen.
Wir hoffen, mit dem leicht aktualisierten und um die eine oder andere Rolle erweiterten Stück „Weltuntergang“ von Jura Soyfer diesen Kriterien gerecht zu werden!
Mitwirkende
Besetzungsliste: | |
Sonne | Kerstin Krell |
Mond | Rebecca Simon |
Saturn | Andreas Zimber |
Mars | Rafael Silva Carneiro |
Venus | Julia Marx |
Konrad, ein Komet | Oliver Traser |
Professor Guck | Benedikt Förtig |
Assistent Schau | Steffen Horscht |
Regierungs- und Oppositionschef | Rafael Silva Carneiro |
Fotografin | Alexis Buhler |
Regierungssekretärin | Christine Schüßler |
Oppositionssekretärin | Caroline Ottenweller |
franz. Diplomatin | Kerstin Krell |
engl. Diplomatin | Mona Schmitt |
Managerin eines bedeutenden Unternehmens | Miriam Schubkegel |
UNO-Mitarbeiterin | Rebecca Simon |
Angestellte der CIA | Stefanie Weilmünster |
Weltuntergangsprediger | Steffen Horscht |
Brillenverkäuferin 1 | Maria Leers |
Brillenverkäuferin 2 | Alexis Buhler |
Straßensängerin 1 | Madeleine Grau |
Straßensängerin 2 | Kerstin Krell |
Diebin | Mona Schmitt |
Selbstmörder | Sebastian Fricke |
Alte Jungfer | Stefanie Weilmünster |
Papagei | Corinna Spengler |
Plakatkleberin | Madeleine Grau |
Polizist | Rafael Silva Carneiro |
Mr. Rockford | Philipp Brunn |
Mrs. Rockford | Christine Schüßler |
Violet, Sekretärin | Caroline Ottenweller |
Winie Winston, Filmstar | Maria Leers |
Mr. Wood, Schriftsteller | Martin Krzysztofik |
amerikan. Journalistin | Miriam Schubkegel |
Videoeinspielung: | |
Nachrichtensprecher | Sascha Klinkerfuss |
Bundestagskorrespondentin | Christine Schüßler |
Reporterin Enders | Stefanie Weilmünster |
Korrespondentin Petersburg | Lydia Zoller |
Korrespondent Washington | Andreas Zimber |
amerikan. Fernsehstimme | Pit Schulz |
amerikan. Telefonstimme/ Prof. Bowers | Pit Schulz |
russische Telefonstimme/ Prof. Uljanow | Herr Zoller |
Alle, die noch nicht erwähnt wurden | |
Souffleur/in | Corinna Spengler, Annika Ganzel |
Regieassistenz | Madeleine Grau, Kerstin Krell, Corinna Spengler |
Musik | Madeleine Grau, Kerstin Krell |
Technik/Video | Maike Buchert, Sebastian Fricke, Stefan Grimm, Sascha Klinkerfuss, Timo Kraus, Stefan Reis |
Bühnenbild | Philipp Brunn, Jens Dony, Beatrice Hackenberg, Nicole Hillen, Hauke Kerl, Andreas Krause, Kathrin Strahmann, Helene Tangel, Fabian Thiel |
Maske & Kostüme | Katrin Feber, Annika Ganzel, Sabine Grimmeisen, Sabrina Linder, Sylvia Marcisz, Andrea Seichter, Sabrina Stenzel, Melanie Trippel |
Gestaltung | Martin Geist, Andreas Haas, Nils Hachmann, Martin Krzysztofik, Angela Schartel, Michael Scheuermann, Oliver Traser, Joachim Werner, Ilona Wilt, Andreas Zimber |