Theaterstück “Nathan der Weise” (2006)
Inhaltsangabe
Die Handlung spielt zur Zeit der Kreuzzüge in Jerusalem . Von einer Geschäftsreise zurückgekehrt erfährt der Jude Nathan, dass ein christlicher Tempelherr seine (Pflege-) Tochter aus dem Feuer rettete, der seinerseits kurz zuvor von Sultan Saladin wegen seiner Ähnlichkeit mit dessen verstorbenem Bruder begnadigt wurde. Nathan überzeugt den Tempelherrn, seine Feindseligkeit gegenüber Juden abzulegen.
Sultan Saladin hat Geldsorgen , deshalb plant er Nathan eine Fangfrage zu stellen und dessen Antwort zu nutzen, um Geld von ihm zu bekommen. Er fragt Nathan nach der „wahren Religion “. Dieser antwortet mit der Ringparabel. Tief beeindruckt bittet der Sultan, Nathans Freund sein zu dürfen.
Der Tempelherr hat sich unterdessen in Recha verliebt und möchte sie heiraten. Nach allerhand Verwicklungen stellt sich heraus, dass Recha und der Tempelherr Geschwister sind, und zwar die Kinder von Assad, dem Bruder des Sultans. Nathan, der kein leiblicher Verwandter ist, wird als Vater im Sinne der Seelenverwandtschaft anerkannt.
Mitwirkende
Besetzungsliste: | |
Sultan Saladin | Sven Jager |
Nathan, ein reicher Jude in Jerusalem | Karl-Wilhelm Vonderheid |
Sittah, dessen Schwester | Michaela Kinkel |
Recha, dessen angenommene Tochter | Touisa Trübner |
Ein junger Tempelherr | Simon Körber |
Daja, Christin, Rechas Kinderfrau | Sylvia Albert |
A-Hafi, ein Derwisch | Ernestin Lauber |
Mika, die Haushälterin | Maike Sydlik |
Der Patriarch von Jerusalem | Matthias Hinkel |
Diener des Patriarchen | Gennadi Wart, Philipp Krause |
Ein Klosterbruder | Harun Akinci |
Dienerinnen im Sultanspalast | Sabrina Brandt, Cansu Canerik, Annika Lortz, Julia Schablowski, Hatice Durak |
Alle, die noch nicht erwähnt wurden:
Souffleur/in | Patrick Greiner, Manuel Graulich, Silke Müller |
Regieassiszenz | Franziska Becker, Christine Hoffmann, Philipp Krause, Annika Lortz |
Technik/Video | Maximilian Bux, Sabrina Brandt, Dustin Döhner, Julia Fahrenbach, Daniel Geschwentner, Christopher Kalinasch, Jan Müller, Jermaine Myles, Marco Neber, Steffen Rapp, Ingo Rudolf, Marco Schmidt, Christian Schölzke, Pablo Zipprich |
Bühnenbau | Yannik Burkard, Lars Feick, Sebastian Gobst, Matthias Heyer, Christoph Lenger, Michael Martin, Simon Merget, Martin Schallmayer, Fabian Schültje, Daniel Stanojovski, Steffen Suppes, Melanie Sydlik, Fethi Yilmaz |
Bühnenbild | Mika Ahmetovic, Julia Berg, Alexandra Braun, Sendi Brkovic, Sebastian Hotz, Susanne John, Bernd Liebenau, Ivana Lukic, Judith Mai, Susanne Markwart, Christoph Passler, Alexander Root, Ann-Christin Schnack, Christina Steingräber, Ann-Christin Zeitler |
Maske & Kostüme | Christine Altmann, Anja Bauernfeind, Sedat Burur, Cansu Canerik, Hatice Durak, Krystina Fleischer, Fatih Gökce, Rosa Horneff, Sonja Knau, Julia Schablowski, Ana Schreiber, Carina Stahlhofen, Julia Zahn |
Gestaltung | Ozan Aktas, Verena Beck, Mariana Carrillo, Patrick Charrier, Annika Hachmann, Jens Karsten, Saman Khodaverdian, Alexander Klee, Andra Knauer, Regine Knitsch, Martin Kreh, Luka Krolo, Matthias Larem, Annika Rakowitsch, Maximilian Schledt, Stanislav Schreider, Steffen Schrod, Turgut Tekin, Jasmin Zaher |
Mitwirkende AG-Leiter/Innen und professionelle Unterstützung:
Schauspiel: | Gestaltung: | Technik/Video: |
Elisabeth Stoklossa | Monika Dambier-Blank | Thorsten Krell |
Otmar Bäcker | Helmut Gasper | Christian Danz |
Bernd Waldmann | Hans-Peter Murmann | Pit Schulz |
Helmut Schelter | ||
Maske und Kostüme: | Bühnenbau: | |
Beatrix Joost | Musik: | Manfred Brückmann |
Ingrid Ruhl | Pit Schulz | Hermann Könen |
Martina Prothmann | Thorsten Krell | |
Elsbeth Stelzig | Bühnenbild: | |
Hans-Joachim Kipfstuhl |